Teichfilter
- Koifutter
- Koi
- Auktion
- Teichbedarf & Technik
- Teichpflege
- Poolzubehör
- Hund & Katze
- Angebote
- Die Company

Auswahl des richtigen Teichfilter Systems
Bevor Sie im Onlineshop unsere Teichfilter bestellen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Ausführungen zu lesen. Nachstehend möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Notwendigkeit und die Funktionsweise eines Filtersystems geben.
Die zwei Stufen im Teichfilter System
Bei einem Teichfilter System unterscheiden wir immer zwei verschiedene Arten der Filterung. Die erste Stufe ist die Entfernung von ungelösten Schmutzpartikeln aus dem Wasser. Dabei handelt es sich um die Entfernung von Blättern, Algen, Kot, Futterresten usw. aus dem Wasser. Ein Teichfilter kann dafür sorgen, dass die groben Verunreinigungen zuverlässig entfernt werden und das Wasser klar bleibt.
Die zweite Stufe ist die sogenannte Biostufe. Hierbei handelt es sich um den Abbau von gelösten Stoffen im Wasser. In der biologischen Stufe eines Teichfilters sollen fischgiftige Stoffe wie Ammonium und Nitrit mit Hilfe von Bakterien in fischungiftige Stoffe wie Nitrat umgewandelt werden. Ohne einen effektiven Teichfilter könnte sich die Wasserqualität verschlechtern und das Ökosystem im Teich aus dem Gleichgewicht geraten.
Einfach zu verstehen ist die Entfernung von Feststoffen im Wasser durch einen Teichfilter. Komplizierter wird es bei der Entfernung von gelösten Stoffen, da Sie diese mit bloßem Auge nicht erkennen können. Nun kommt die Frage auf, wie diese Stoffe in das Wasser gelangen. Alles, was lebt, stirbt irgendwann – das ist der normale Zyklus des Lebens. Abgestorbene Pflanzen, der Kot der Fische und Futterreste sind organische Verbindungen, die durch Mikroorganismen abgebaut werden. Bei diesem Abbau entstehen fischgiftige Stoffe wie zum Beispiel Ammonium. Ein hochwertiger Teichfilter kann dafür sorgen, dass diese Stoffe effektiv aus dem Wasser entfernt oder in ungefährliche Stoffe umgewandelt werden, sodass der Teich dauerhaft gesund bleibt.
Nitrifikation in der Bio im Teichfilter
Bei einem guten biologischen Teichfilter werden diese im Wasser gelösten Giftstoffe umgehend abgebaut. Dieser Abbau geschieht mit der Hilfe von Sauerstoff und Mikroorganismen, den sogenannten Nitrosomas- und Nitrobacter Bakterien. Diese Bakterienstämme wandeln Ammonium in Nitrit und anschließend das Nitrit in das fischungiftige Nitrat um. Diesen Prozess nennt man in der Fachsprache Nitrifikation.
Um eine schnelle und möglichst effektive Nitrifikation im Teichfilter zu erreichen, ist es zwingend notwendig, in die Biostufe des Teichfilters nur vorgereinigtes Wasser einzuleiten. Das bedeutet, dass das Wasser frei von allen Schwebstoffen und festen Partikeln sein muss. Leiten Sie viele Schmutzpartikel in die Biostufe Ihres Teichfilters, so verschlammt diese und die Funktion wird dadurch massiv herabgesetzt. Ein leistungsstarker Teichfilter kann dafür sorgen, dass das Wasser optimal aufbereitet wird und die biologische Filterung zuverlässig funktioniert.
Ein Teich ohne einen vernünftig konzipierten Teichfilter ist wie ein Haus ohne Toilette. Früher oder später werden Sie extreme Probleme mit diesem System bekommen. Diese Probleme beginnen mit Erkrankungen der Lebewesen im Teich und können schlimmstenfalls zum Absterben des gesamten Ökosystems führen. Dies ist als „Umkippen“ des Teiches bekannt – ein Zustand, in dem alle Koi und anderen Lebewesen auf einmal sterben. Ein hochwertiger Teichfilter kann dieses Problem verhindern und für eine stabile Wasserqualität sorgen.
Wir haben uns über das Filter Angebot viele Gedanken gemacht und verlassen uns bei den Angaben der Teichfilter nur auf eigene Erfahrungen. Unsere Empfehlungen zur Teichgröße und zur Pumpenstärke weichen oft stark von den Herstellerangaben ab. Uns ist es jedoch wichtig, ein absolut funktionierendes Teichfilter System anzubieten, das speziell auf Koiteiche abgestimmt ist.
Ermitteln Sie die exakte Teichgröße für das passende Teichfilter System
Um eine sichere Aussage zur Teichfilter Größe für Ihren Teich zu treffen, benötigen Sie unbedingt die genaue Wassermenge Ihres Teiches. Mit genau ist wirklich exakt gemeint, nicht ungefähre Angaben wie „so in etwa“, „könnte hinkommen“ oder „ich schätze mal“. Überprüfen Sie Ihre eigene Vorstellung mit einer einfachen Rechenformel.
Mein Teich hat eine Größe von ca. 20 m³ (nach unserer Nachfrage war er 5x4 m breit). Bei der zweiten Nachfrage stellte sich heraus, dass er fast durchgängig 1,50 m tief war, was nach unserer Berechnung 30 m³ ergibt. Es soll nicht oberlehrerhaft klingen, aber solche Gespräche führen wir täglich. Solche ungenauen Angaben gehen immer zu Lasten Ihres eigenen Teiches, da Sie am Ende mit einem zu klein dimensionierten Teichfilter System leben müssen. Eine exakte Wassermenge ist auch bei Teichfilter Pflegeprodukten oder bei der Parasitenbekämpfung entscheidend. Selbst das beste Mittel wirkt nicht, wenn die Dosierung nicht stimmt.
Bedenken Sie bei der Auswahl Ihres Teichfilters: Ein zu großes Teichfilter System gibt es nicht, aber es gibt viele Systeme, die zu klein sind. Ein zu kleiner Teichfilter bringt hohe Folgekosten, zusätzlichen Arbeitsaufwand und kann auf Dauer zu erheblichen Problemen im Teich führen. Ein leistungsstarker Teichfilter sorgt hingegen für eine stabile Wasserqualität und reduziert den Pflegeaufwand erheblich.