

Cyprinocur Anti-Pilz und Bakterien 1000ml
Dieses Breitbandmittel dient der Bekämpfung von bakteriellen Infekten der Haut, Flossenfäule und Schimmel. Hilft auch gegen einzellige Parasiten wie Ichtyo, Trichodina und andere Hauttrüber.
Es ist eines der wenigen Teichpflegeprodukte, die auch Aeromonas- und Pseudomonasbakterien wirksam abtöten. Zusätzlich bekämpft es durch seine Zusammensetzung auch einzellige Parasiten wie Ichtyo, Trichodina und andere Hauttrüber.
Wirkstoff: 2000mg Acriflavin und 1500mg Malachitgrünoxalat pro 100 ml
Achtung: Fragen Sie bei Fischkrankheiten grundsätzlich erst Ihren Fischspezialisten. Eine genaue Diagnose ist wichtig für die Wahl der richtigen Behandlung! Seien Sie vorsichtig beim Einsatz von Medikamenten.
Einsetzbar über 10°C
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Cyprinocur Antipilz und Bakterien wird viermalig dosiert.
1. Tag: 10 ml je 1.000 l Teichvolumen
3. Tag: 10 ml je 1.000 l Teichvolumen
5. Tag: 10 ml je 1.000 l Teichvolumen
7. Tag: 10 ml je 1.000 l Teichvolumen
8. Tag: Frischwasserzugabe von mindestens 20 bis 35 %
2 bis 3 Tage vorher Ihre Fische bitte nicht füttern.
UV-, Ozon- und Eiweißabschäumanlagen nach dem Einbringen des Mittels für 24 Stunden ausschalten. Während der Behandlung gut belüften und Filterhilfsmittel (Zeolith, Aktivkohle, Filterharze, Salz) aus dem Filter entfernen.
Achtung!
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht schwere Augenschäden. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Wirkstoff: 2000mg Acriflavin und 1500mg Malachitgrünoxalat pro 100 ml
Wie erkenne ich den Parasitenbefall?
- Die Koi haben rötlich entzündete Stellen auf der Haut.
- Die Koi haben angefressene, zum Teil rötlich entzündete Flossen.
- Die Koi haben einen wattebauschartigen Belag auf der Haut oder den Flossen.
- Auf der Haut der Koi können sich weißlich, gräuliche Belege bilden.
- Die Koi stehen am Wassereinlauf oder liegen in Bodennähe mit angeklemmten Brustflossen.
- Die Koi scheuern sich am Teichboden oder an Teichkanten.
- Die Koi springen oft und atmen sehr stark.
- Die Koi wirken lustlos, stehen viel an der Teichoberfläche und nehmen kaum Futter.
Gratisversand ab 100€ Warenwert
KOI Company Qualitätsversprechen
Kompetente Beratung vom Fachmann
Up-sells
30 von 48 Bewertungen
4.77 von 5 Sternen
Anmelden
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen.
- Bestellübersicht und Versandinformationen
- Verwalten Sie Ihr Newsletter-Abonnement
Hallo, Leute, gebt mal eine ordentliche Beschreibung ab, nur so helft ihr den anderen Haltern. Was fang ich mit einer Bewertung an "hilft immer" so ein quatsch, zuerst ist eine ordentlich Diagnose nötig und eine Beschreibung der Probleme und Krankeitsverlauf, es gibt sehr unterschiedliche Bakterien die unterschiedlich Probleme verursachen, deshalb kämpfen Tierärzte trotz Antibiogrammen und Antibiotika oft erfolglos gegen bakterielle Erkrankungen, schlau wird man dann nur durch andere Halter und was bei den nach welchen Symptomen geholfen hat. Es gibt immer mehr resistente Keime, wo der Tierarzt mit Antibiotika nicht mehr weiter kommt und das Zeug landet dann nach Wasserwechsel in der Umwelt und uns dann schadet. Dies ist ein Weg ohne Antiotika und es wäre gut wenn es funktioniert. Ich kämpfe zwei Jahre mit den sch... Keimen, im Teich hab ich das Problem gelöst nur die Innenhälterung ist noch ein Problem. Es kommen immer wieder Wunden an Flossenansätzen (Rücken,- Schwanzflossenansatz und Brustflossen) dazu noch am Maul und an den Augen, mansche Fische bekommen gar nichts, dazu noch Schuppensträube, Bauchwassersucht. Die natürlichen Amarex Produkte waren meist wenig hilfreich, bei 1-2 Fischen hat es funktioniert, dann war ein halbes Jahr Ruhe und andere hatten es bekommen. Ich teste nun dieses Mittel: Ich habe dieses Mittel nun das dritte mal nachdosiert (die ersten 3-4 Tage passiert nichts), nun werden die Wunden langsam weiß. Ich berichte nach der letzten Behandlung was es gebracht hatte und wie der Verlauf war, die Behandlungsdauer ist 9 Tage. Ich hoffe ich kann damit den verzweifelten Haltern helfen. Was man Wissen sollte ist, dass der Wirkstoff Malachitgrünoxalat biologisch abgebaut wird, deshalb halte ich nichts von Mitteln die nur einmal dosiert werden. Kippt man solch ein Mittel einen gut eingefahrenen Teich kann die Wirkung verpuffen. Es geht einfach darum alle Bakterien zu töten ohne den Fisch zu töten. Manche versuchen auch die Chlorprodukte, da habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, wäre schön wenn mal jemand berichtet, aber nicht mit solch däml.. Bewertungen wie " Top", "jederzeit wieder" oder ähnlichem mit dem keiner was anfangen kann. Nachtrag 4 Wochen später: Es ist schwierig, es sind weitere Fische gestorben. Hat man einmal einen bakteriellen Keim drin wird es fast nicht möglich ihn wieder dauerhaft lo zu werden. Es kommt immer wieder hoch an anderen Stellen und anderen Fischen. Ich denke es ist vom Bakterienstamm abhängig inwieweit das Mittel durchschlägt. Ich würde dieses dem Sera-Produkt vorziehen. Nach der Behandlung viel Wasserwechsel und auf die pflanzlichen Produkte umsteigen, Amarex, Beykal usw. Es dauert bei einem fiesen Keim 2-3 Jahre um alles wieder in den Griff zu bekommen. Im Teich habe ich alles wieder draußen, aber in der Innenhälterung noch nicht. Manche Fische erkranken einmal und dann haben sie es dauerhaft hinter sich, andere können mehrfach erkranken nachdem sie 1 Jahr nichts mehr hatten.
Hält was es verspricht, schnelle Besserung ersichtlich.
Schnelle Lieferung hat gewirkt
Teuer... Aber hilft auch
Bei uns hat das Produkt immer sehr guten Erfolg gezeigt , wir benutzen es schon mehrere Jahre !
Wirkungsvoll
Wir sind davon voll überzeugt
Top!
Es hilft sehr gut!
Hilft sofort, sehr zu empfehlen