Wachstumsfutter - 15% Rabatt - Code: WACHSTUM15

Zurück zur Übersicht

13.09.19

Was heißt eigentlich Doitsu?

Koi-Doitsu
Koi-Doitsu
Koi-Doitsu

Doitsu Kohaku, Doitsu Karashigoi, Doitsu Showa oder Doitsu Sonstirgendwas. Fast jede bekannte vollbeschuppte Varietät wurde in den vergangenen 90 Jahren der Koizucht als schuppenlose Variante gezüchtet. Und mit Ausnahme ein paar weniger Varietäten, stellt man in der Koizucht den unbeschuppten Koi den Begriff Doitsu voran, der sich mit nichts anderem als 'deutsch' übersetzt. Der Grund dafür: Vor etwa 90 Jahren wurden die ersten unbeschuppten Karpfen von Deutschland aus nach Japan verschifft. Diese ersten so genannten Spiegel- und Lederkarpfen sind die Urväter der heute unbeschuppten Koivarietäten. Die Unterscheidung nach Spiegel- und Lederkarpfen hat man in Japan gleich so übernommen. So trägt der entlang der Seitenlinie und des Rückgrats mit großen Schuppen versehene Spiegelkarpfen den Namen Kagamigoi (Kagami heißt Spiegel). Der fast komplett schuppenlose Lederkaprfen nennt sich in Anlehnung an das Wort für Leder Kawa - Kawagoi. Doch werden diese Begriffe nie benutzt. Man spricht eigentlich immer nur vom Doitsugoi, dem man selbst auf der Weltmeisterschaft der Koi, der Shinkokai, eine eigene Gruppe gegeben hat.

Zu dieser News haben wir drei Doitsugoi angehängt. Einmal einen Doitsu Karashigoi auf Basis des Spiegelkarpfens. Einen Shusui, der im Übrigen der als Doitsu Asagi der erste Doitsugoi der Geschichte war und dann noch ein Benikumonryu, der vom Kawagoi, dem Lederkarpfen abstammt.