10.12.24
Warum steigt der pH-Wert im Koiteich im Winter?
Wieso kommt es im Winter oft zu einem Anstieg des pH-Wertes?
Wenn Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Koiteichs messen, haben Sie möglicherweise bemerkt, dass der Wert in den Wintermonaten häufig höher ist als im Somer. Doch warum ist das so? In diesem Artikel gehen wir den Ursachen auf den Grund und erklären, wie verschieden Faktoren, wie die Aktivität der Koi und der Bakterien im Teich, den pH-Wert beeinflussen.
Der Zusammenhang zwischen Temperatur und pH-Wert
Mit sinkenden Temperaturen im Winter verändert sich das Ökösystem im Koiteich erheblich. Besonders deutlich wird dies an der Ernährung der Koi und der aktivitäten der Mikroorganismen im Wasser. Beide Aspekte haben direkte Auswirkungen auf den pH-Wert.
1. Die Rolle der Bakterien im Biofilter
Bakterien im Biofilter sind für den Aufbau organischer Abfälle verantwortlich. Dabei entziehen sie dem Wasser Karbonathärte, was normalerweise den pH-Wert senkt.
Winter: Bei kalten Temperaturen reduzieren die Bakterien ihre Aktivität. Dadurch wird weniger Karbonathärte verbraucht, was zu einem Anstieg des pH-Wertes führt.
Sommer: Im Sommer sind die Bakterien aktiver und verbrauchen mehr Karbonate, was den pH-Wert stabil oder niedrieger hält.
2. Die Atmung der Koi und die
CO₂-Ausscheidung
Die Stoffwechselaktivität der Koi hängt direkt von der Wassertemperatur ab.
Im Sommer: Bei warmem Wasser ist der Stoffwechsel der Koi hoch. Sie fressen mehr und scheiden entsprechend mehr
CO₂
aus. Das im Wasser gelöste
CO₂
senkt den pH-Wert.
Im Winter: In der kalten Jahreszeit wird der Stoffwechsel der Fische heruntergefahren, und sie scheiden weniger
CO₂
aus. Dadurch fehlt ein wichtiger Faktor, der den pH-Wert regulieren könnte.
3. Reduzierte Fütterung und Wasserwechsel
Während des Winters wird die Futtermenge stark reduziert, was sich ebenfalls auf den Stoffwechsel und die CO₂ -Produktion der Koi Auswirkt. Zusätzlich werden regelmäßige Wasserwechsel durchgeführt, um die Wasserqualität zu erhalten. Diese Wechsel tragen dazu bei, überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe zu entfernen, was die Stabilität und oft auch den Anstieg des pH-Werts fördert.
Wie können Sie den pH-Wert im Winter stabil halten?
Regelmäßige Messungen: Überwachen Sie den pH-Wert Ihres Koiteichs auch im Winter. Werte zwischen 7 und 8,5 sind in der Regel ideal.
Karbonathärte kontrollieren: eine ausreichende Karbonathärte (Kh_Wert) sorgt für eine pH-Stabilität. Fällt die Karbonathärte ab, können Sie durch gezielte Maßnahmen wie Zugabe von speziellen Wasseraufbereitungsmitteln (KH-Plus) gegensteuern.
Wasserwechsel optimieren: Achten Sie darauf, Wasserwechsel in angemessenen Intervallen durchzuführen, um Schwankungen im pH-Wert zu vermeiden.
Fazit
Ein Anstieg der pH-Werts im Winter ist ein normaler Prozess, der durch reduzierte Bakterienaktivität, weniger
CO₂-Ausscheidung der Koi und andere Faktoren ausgelöst wird. Mit regelmäßigen Messungen und der richtigen Pflege können Sie die Wasserqualität Ihres Koiteichs auch in der kalten Jahreszeit optimal halten.
Haben Sie Fragen zur pH-Regulierung oder benötigen Sie weitere Tipps zur Pflege Ihres Koiteichs? Kontaktieren Sie uns jetzt oder besuchen Sie unsere Seite für hilfreiche Produkte und Expertenrat - für einen gesunden Teich, das ganze Jahr über!