19.11.25
Warum morgens Schaum auf dem Teich entsteht - und wie die Temperatur dabei eine Rolle spielt
Morgendlicher Schaum im Koiteich - Warum er entsteht und warum er nach dem Füttern verschwindet
Viele Koi-Halter kennen es: Am Morgen bildet sich Schaum auf dem Teich, der kurz nach der Fütterung wieder verschwindet. Das wirkt oft besorgniserregend, ist aber in den meisten Fällen ein natürlicher Vorgang.
Warum entsteht der Schaum?
Über Nacht sammeln sich im Wasser Eiweiße und organische Stoffe an - aus Koi-Ausscheidungen, Futterresten, Pflanzenmaterial oder Pollen. Besonders in Koi-Teichen mit hoher Besatzdichte ist die Menge dieser Stoffe größer.
Einfluss der Temperatur
Am frühen Morgen ist das Wasser oft kühler. Dann arbeiten Filterbakterien langsamer und die Koi sind weniger aktiv - die Eiweiße können sich leichter an der Oberfläche sammeln und schäumen. Sobald das Wasser tagsüber wärmer wird, nimmt die biologische Aktivität zu und der Schaum geht zurück.
Warum verschwindet der Schaum nach der Fütterung?
Nach der Fütterung bewegen sich die Koi mehr, durchbrechen die Oberfläche und verteilen die Stoffe, die zuvor geschäumt haben. einige Futterbestandteile binden zudem freie Eiweiße - der Schaum löst sich dadurch schnell auf.
Ist der Schaum gefährlich?
Solange er hell, geruchlos und nur morgens auftritt, ist er unbedenklich. Nur bei dauerhaftem, verfärbtem oder übel riechendem Schaum sollte man Wasserwerte und Filterung prüfen.
Jetzt passendes Winterfutter sichern
Gerade in der kalten Jahreszeit ist leicht verdauliches Winterfutter entscheidend, um unnötige Eiweißbelastungen und Schaumbildung zu reduzieren.
Hier Winterfutter entdecken