20% Rabatt ab 25 kg Futter - Code: XXL20
Zurück zur Übersicht

16.10.25

Koi im Herbst Blogpost 16.10.2025

Koi im Herbst

Koi im Herbst - So bereiten Sie Ihren Teich optimal auf den Winter vor


Ein leiser Abschied vom Sommer

Der Sommer verabschiedet sich langsam. Morgens liegt feiner Nebel über dem Wasser, das Laub färbt sich golden, und Ihre Koi ziehen ihre Bahnen schon ein wenig träger. Wer seine Fische liebt, weiß: Jetzt beginnt die wichtigste Zeit des Jahres.

Denn im Herbst entscheiden Sie, ob Ihre Koi stark genug sind, um den Winter gesund zu überstehen. Mit der richtigen Vorbereitung schützen Sie nicht nur Ihre Fische, sondern bewahren auch das empfindliche Gleichgewicht im Teich.

1. Teichreinigung - weg mit dem Herbstlaub

Sobald die ersten Blätter fallen, verwandelt sich der Teich schnell in eine Falle für organisches Material. Was idyllisch aussieht, wird zur Gefahr: Laub, abgestorbene Pflanzenreste und Schlamm beginnen sich zu zersetzen, dabei entstehen giftige Faulgase, die unter einer geschlossenen Eisdecke nicht entweichen können. 

Unser Tipp: 

Spannen Sie frühzeitig ein Laubschutznetz über den Teich oder setzen Sie einen Oberflächenskimmer ein. So bleibt das Wasser klar und Sie vermeiden unnötige Arbeit im Spätherbst.

Wenn sich bereits Schlamm am Boden gebildet hat, lohnt sich eine sanfte Bodenabsaugung. Achten Sie dabei darauf, Ihre Koi nicht zu stressen - kurze, ruhige Reinigungsaktionen sind besser als hektische Großaktionen. 


2. Wasserwerte - Stabilität ist alles

Koi reagieren empfindlich auf Veränderungen im Wasser. Daher sollten Sie im Herbst noch einmal gründlich prüfen, ob alles im Gleichgewicht ist.

Die wichtigsten Werte auf einen Blick: 

pH-Wert: 7,0 - 8,0 

Karbonathärte (KH): 5-8° dH 

Nitrit: 0 mg/l 

Ammonium: 0 mg/l 

Wenn Nitrit oder Ammonium ansteigen, ist das ein Warnsignal - meist durch zu viel Futter oder nachlassende Filterleistung. In diesem Fall hilt ein Teilwasserwechsel von etwa 20-30%. Aber bitte achten Sie darauf Temepraturschocks zu vermeiden. Plötzliche Kälte ist im Herbst besonders belastend für Ihre Koi. 

3. Filterpflege - das biologische Herz Ihres Teichs

Ihr Filter ist das Herzstück des Systems - er hält das Wasser biologisch stabil. Viele Teichbesitzer machen jedoch den Fehler, ihn im Herbst komplett abzuschalten. Wenn Sie das tun, sterben die wichtigen Bakterien ab, die Schadstoffe abbauen. Das führt im Frühjahr häufig zu Wasserproblemen. 

So geht's besser:

Reinigen Sie den Filter gründlich, aber vorsichtig - am besten mit Teichwasser. Lassen Sie den Filter anschließend auf niedriger Stufe weiterlaufen, damit die Bakterienpolulation erhalten bleibt. Bei kleineren Teichen kann sich ein Bypass-System oder eine kleinere (schwächere Pumpe) lohnen. 

4. Futterumstellung - Von Sommer auf Winterkost

Sobald die Wassertemperatur unter 15°C fällt, sollten Sie die Fütterung anpassen. Der Stoffwechsel Ihrer Koi verlangsamt sich - sie benötigen weniger Energie und verwerten langsamer. Schwer verdauliches Futter kann dann zum Problem werden. Wechseln Sie auf Weizenkeimfutter - es ist leicht verdaulich, reich an Vitaminen und stärkt das Immunsystem vor der Winterruhe.

Fütterungsempfehlung: 

15 - 10°C: 1 x täglich kleine Portionen

unter 10°C: nur alle 2-3 Tage 

unter 6°C: keine Fütterung mehr 

Achten Sie darauf, dass kein Futter am Boden liegen bleibt. Reste belasten das Wasser und fördern unerwünschte Bakterienbildung.

Kleiner Moment für die Seele: 

Wenn Sie Ihre Koi beim Füttern im Herbst beobachten, spüren Sie, wie sich das ganze Tempo im Garten verändert. Alles wird ruhiger, gelassener - es ist fast medidativ. Diese Stille ist Teil des natürlichen Rhythmus, den Ihre Koi intuitiv leben.

5. Ruhephase einleiten - Jetzt wird's gemütlich

Wenn Sie alles vorbereitet haben, darf der Teich langsam in die Ruhephase gehen. Entfernen Sie empfindliche Pflanzen, kontrollieren Sie die Belüftung und prüfen Sie, ob Ihre Technik funktioniert.

Ein Eisfreihalter ist im Winter Gold wert - er sorgt dafür, dass eine kleine Fläche offen bliebt, damit die Gase entwichen und Sauerstoff in den Teich gelangt. 

Fazit: Der Herbst entscheidet über den Winter

Ein sauberer Teich, stabile Wasserwerte und angepasstes Futter - das sind die drei Grundpfeiler für gesunde Koi im Winter. Wenn Sie jetzt vorausschauend handeln, überstehehn Ihre Fische die kalten Monate ruhig und sicher. Und es gibt kaum etwas Schöneres, als im Frühling zuzusehen, wie Ihre Koi kräftig, farbenfroh und munter wieder an die Oberfläche kommen.