24.03.21
Die Kieme Teil III: Die Sauerstoffaufnahme

Wir Menschen machen uns in der Regel keine Gedanken darüber, ob in der Luft die wir atmen genügend Sauerstoff enthalten ist. Ein Umdenken ist bei der Haltung von Fischen aber erforderlich. Im Wasser ist sehr viel weniger Sauerstoff gelöst.
In der Luft sind ca. 21% Sauerstoff enthalten, im Wasser aber nur ca. 1%. Eine Kombination aus anatomischer Besonderheit und einer raffinierten Sauerstoffaufnahme ermöglicht es den Koi aber trotzdem unter normalen Umständen ausreichend Sauerstoff aufzunehmen. An erster Stelle steht die Oberfläche der Kiemen. Diese wurde bereits in einer der letzten News besprochen. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Blut entgegen dem Wasserstrom in kleinen Kapillaren transportiert wird. Dadurch ist der Konzentrationsunterschied des Sauerstoffgehalts im Blut und im Wasser so groß wie möglich. Die Aufnahme des Sauerstoffs wird daher sowohl durch das Konzentrationsgefälle als auch durch das Gegenstromverfahren gesteuert. Mithilfe des Hämoglobinmoleküls in den roten Blutkörperchen wird der Sauerstoff an die Organe der Fische transportiert. Im Austausch wird dort ein CO2 Moleküle aufgenommen und über den Blutkreislauf an die Kiemen befördert und an das Wasser abgegeben.