Nitrifizierende Bakterien benötigen eine Mindestmenge an Sauerstoff um den anorganischen Stickstoff zu verwerten. Verschiedene Bakteriengattungen sind bei dem ein oder anderen Schritt der Oxidation des Ammoniums über Nitrit zu Nitrat beteiligt. Durch das Anbringen einer zusätzlichen Belüftung im Filter kann die Sauerstoffversorgung für die nitrifizierenden Bakterien sichergestellt werden. Nicht selten kommt es allerdings vor, dass Koibesitzer trotz einer guten Belüftung der Filterkammer und einem eigentlich ausreichend hohen Volumen an biologischem Filtermaterial dauerhaft gering erhöhte Konzentrationen von Nitrit messen können.
Der Fehler liegt hier nicht selten darin, dass der Filter an der falschen Stelle belüftet wird. Erfolgt die Belüftung im mechanischen Filter, kann es durch entstandene Verwirbelung zu einer deutlichen Zerkleinerung des Schmutzes kommen. Die kleinen Schmutzpartikel können dann, wenn sie klein genug sind, die mechanischen Filtermedien ungehindert passieren und in den Biofilter gelangen. Dort wird dieser organische Schmutz dann von heterotrophen Bakterien als Nahrungsgrundlage genutzt. Heterotrophe Bakterien sind Teilchenfresser und wachsen schneller als die autotrophen Nitrifikanten. Bei einem Überangebot an Schmutz im Biofilter können sie daher die für den Abbau des Stickstoffs notwendigen autotrophen Bakterien (Nitrifikanten) überwachsen bzw. verdrängen.
Die Belüftung des Filters sollte daher in der Biokammer erfolgen, dort wo der Sauerstoff benötigt wird.
Kommentare (0)
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben.